Dr. med. Christiane Jenemann M.A.
Fachärztin für Psychiatrie
und Psychotherapie FMH
Christine Friedli
Barfüssergasse 2 4500 Solothurn
Telefon 032 / 525 70 60
Neuengasse 21 3011 Bern
Telefon 076 / 802 46 94
Unser Angebot
Psychoonkologie
Die Diagnose Krebs stellt das Leben auf den Kopf. Dies betrifft die erkrankte Person, aber auch das familiäre Umfeld, den Partner/die Partnerin.
Worin wir Sie und Ihre Angehörige u.a. unterstützen können
- Im praktischen Umgang mit der Erkrankung im Alltag, u.a. im Hinblick auf die Kommunikation über die Erkrankung innerhalb Ihres persönlichen Umfeldes oder dem Umgang mit körperlichen Veränderungen.
- In der Auseinandersetzung mit einer veränderten Rolle in Familie und Beruf
- Entwicklung von Strategien im Umgang mit körperlichen Einschränkungen aufgrund von Erkrankung oder Nebenwirkungen der Therapien (z.B. Müdigkeit/»Fatigue«, Konzentrationsstörungen)
- Hilfestellung bei Entscheidungsfindungen
- Bei der Reflexion von Lebensthemen und existentiellen Fragen
- Linderung von psychischen Veränderungen wie Depressivität und Ängsten (incl. Medikamentöse Therapien)
- Bei der Rückkehr in den Alltag nach Therapieabschluss
Um Sie als Patient oder Angehöriger in dieser Situation gemäss Ihren Bedürfnissen zu begleiten, bieten wir Unterstützung in Form von Beratungsgesprächen im Einzel-, Paar- oder Familiensetting, Gruppentherapien sowie längerfristige Begleitungen und Psychotherapien an.
»Ich habe erlebt, wie wichtig es ist, den Geschockten und aus der Bahn geworfenen zurück ins Leben zu begleiten, ihn in seiner Autonomie als Erkrankter zu stärken, sich zu bemühen, seine Zweifel zu verstehen, ihm zu helfen, seine Ängste auszusprechen und diese – in welcher Form auch immer – zu modellieren. Die Erkrankung vor sich zu stellen, sie und sich selbst von aussen zu betrachten – dieser ganzheitliche Blick ist wichtig und hilfreich.«
Christoph Schlingensief, 2008 an Lungenkrebs erkrankt
(Film-, Theater- und Opernregisseur, Aktions- und Installationskünstler)
Palliative Care
Fälschlicherweise wird mit dem Wort »Palliative Care« meist ausschliesslich Sterbebegleitung verbunden. Doch sie umfasst weit mehr als das. Palliativ leitet sich von dem lateinischen Wort pallium = Mantel ab. Wörtlich heisst palliativ in diesem Sinne umhüllend. Care ist Englisch und meint hier die Sorge um eine Person.
Im Zentrum der Palliative Care stehen Menschen, die an einer
lebensbedrohlichen und/oder chronisch fortschreitenden Erkrankung leiden, die nicht mehr geheilt werden kann. Der bestmögliche Erhalt der Lebensqualität ist dabei das wichtigste Anliegen, wozu die Unterstützung bei psychischen Belastungen und existentiellen Fragen beitragen kann. Angehörige können in gleicher Weise Unterstützung in Anspruch nehmen.
Wir bieten u.a. die Würdezentrierte Therapie an, die Ihnen ermöglicht, auf wichtige Ereignisse im Leben zurückzuschauen und über damit verbundene Erfahrungen, Erinnerungen und Wünsche zu sprechen. Aus diesen Gesprächen entsteht ein Dokument, mit dem Sie nahestehende Personen in besonderer Weise an Ihrer Lebensgeschichte teilhaben lassen und Wünsche und Hoffnungen für sie aufschreiben können. Gerne geben wir Ihnen nähere Informationen dazu.
Wir begleiten Sie in Zeiten der Trauer und des Abschieds.
»Du zählst, weil Du du bist. Und du wirst bis zum letzten Augenblick deines Lebens eine Bedeutung haben.«
Cicely Saunders, Pionierin der Palliative Care
Psychokardiologie
Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Herz-Kreislauferkrankungen mit zahlreichen psychischen und sozialen Faktoren verknüpft sind. Die Psychokardiologie beschäftigt sich mit diesem Zusammenspiel zwischen körperlichen und psychischen Aspekten von Herzerkrankungen.
Unsere therapeutische Unterstützung beinhaltet u.a. folgende Aspekte:
- Behandlung von Angst und Depressionen nach einem Herzinfarkt (ggf. incl. medikamentöser Therapie)
- Umgang mit Bluthochdruck
- Hilfe bei der Verarbeitung von traumatischen Erlebnissen wie Wiederbelebung, Aufenthalt auf der Intensivstation oder langen Operationen
- Ängste nach der Implantation eines Defibrillators, Umgang mit Herzrhythmusstörungen
Die Zusammenarbeit mit Ihrem behandelnden Kardiologen und Hausarzt ist ein wichtiger Aspekt in der ganzheitlichen Behandlung von Herzerkrankungen.
Transplantationspsychologie
Eine Transplantation ist für die Betroffenen und ihr soziales Umfeld mit grossen Belastungen verbunden. Wir unterstützen Sie und Personen, die Ihnen nahestehen, vor und nach einer Transplantation.
Unsere Unterstützung, die in einem Einzelgespräch oder in einer längerfristigen Begleitung erfolgen kann, umfasst u.a. folgende Themen:
- Umgang mit zunehmenden Einschränkungen im Alltag und körperlichen Veränderungen während der Wartezeit auf ein Organ
- Rollenfindung im beruflichen und sozialen Umfeld
- Akzeptanz und Integration des Spenderorgans
- Auseinandersetzung mit der Transplantation
- Behandlung von psychischen Erkrankungen, z.B. Angststörungen,
- Depressionen und Traumafolgestörungen
- Krisenintervention
- Hilfe bei der Entscheidungsfindung
- Angst vor Organabstossung
- Fragen im Bereich der Lebendspende
Eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem medizinischen Behandlungsteam ist uns ein Anliegen.
Psychotherapie
Durch eine Psychotherapie können belastende Symptome, z.B. im Rahmen von Angststörungen oder Depressionen vermindert werden. Auch eingefahrene Verhaltensmuster, die die Beziehung mit anderen Personen erschweren, können reflektiert und bearbeitet werden. Die Anpassung an veränderte Lebensumstände oder die Rückerlangung von Stabilität nach traumatischen Erlebnissen können durch eine Psychotherapie unterstützt werden. Ziel ist die Stärkung und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit und Förderung der individuellen Kompetenzen.
In der Psychotherapie erfolgt im Rahmen von therapeutischen Gesprächen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den vorhandenen Beschwerden. Dies erfordert eine vertrauensvolle Zusammenarbeit und die Bereitschaft, sich mit der eigenen Persönlichkeit auseinanderzusetzen.
Unser Zentrum arbeitet vor allem verhaltenstherapeutisch und systemisch, wobei verschiedene wissenschaftlich basierte Therapiemethoden mit einfliessen.
Versicherungsmedizin
Dr. med. Christiane Jenemann M.A. ist zertifizierte Gutachterin und besitzt darüber hinaus weitere versicherungsmedizinische Weiterbildungen.
Sie ist Ansprechperson für das Erstellen von IV- Gutachten oder Taggeldgutachten. Aufträge für Parteigutachten werden nicht angenommen.
Bei Fragen zum versicherungsmedizinischen Angebot wenden Sie sich bitte an
christiane.jenemann-ZePP@hin.ch